gruener_knopf_logo_200x200

Grüner Knopf

Der Grüne Knopf ist ein staatliches Textilsiegel, welches verbindliche Anforderungen an Unternehmen in Textillieferketten stellt, um Mensch und Umwelt zu schützen. Insgesamt müssen 46 anspruchsvolle Sozial- und Umweltstandards eingehalten werden.

andrej-lisakov-M-pROxDZ8ng-unsplash
    Grüner Knopf

    Der Standard

    Die Prüfung zum Grünen Knopf Version 2.0.1 erfolgt sowohl auf Unternehmensebene, als auch auf Produktebene. Die Unternehmensprüfung bietet den eigentlichen Mehrwert des Grünen Knopfes gegenüber anderen Siegeln: hierfür weisen die Firmen nach das sie die menschenrechtlichen Risiken in ihren Zulieferbetrieben kennen, darüber berichten – und diese ausräumen. Ein wichtiger Schritt zu mehr Transparenz in einer weltweiten Lieferkette.

    Mehr Informationen zu Grüner Knopf

    Grüner Knopf certification process

    At the product level, Grüner Knopf acts as a meta label. This means that the labeling of the products is based on already existing certificates, such as products which are certified according to GOTS.

    Apply for Grüner Knopf in the online portal

    About the certification

    Grüner Knopf was developed by the German Federal Ministry for Development and Cooperation (BMZ) in cooperation with the Association for International Cooperation (GIZ) since 2014, in close cooperation with Control Union Certifications as an independent certification body. Since September 2019, certification is now possible for brands, trading houses and retailers serving the German market.

    Apply for Grüner Knopf

    In order to be audited and certified against Grüner Knopf, you must first go through a preliminary interview with the Grüner Knopf administrative office. To do this, you must submit an application in the Grüner Knopf online portal.

    Preliminary meeting

    As soon as your application has been reviewed and accepted, you select an appointment for a preliminary meeting in the online portal. Afterwards or at the same time, you are welcome to contact us and we will schedule the initial audit.

    Initial Audit and cost

    The initial audit must also take place in the current situation at your site. The costs for the initial audit can be covered by the Ministry of Development under certain circumstances. This includes consulting services by the office as well as the initial certification and licensing costs.

    What you can expect from the Audit

    The audit lasts 1-2 days, depending on the size of the organization. The audit includes an introduction to the company, a short tour of the company’s premises and an evaluation of the company and product criteria by reviewing the documents and talking to the employees involved (e.g. NH management, Procurement, those responsible for various CSR areas, etc.).

    Certificate

    The certificate is valid for three years, with two follow-up audits after every 12 months.

    Kernelemente

    Das Audit besteht aus fünf Hauptelementen:

    • 1. Ausrichtung der Unternehmenspolitik (Grundsatzerklärung dazu wie man mit bestimmten Dingen umgeht und was die Erwartungen an die Lieferanten und Partner sind)

    • 2. Erstellung und Auswertung einer Risikoanalyse (für die Beschaffung bzw. das eigene Geschäftsmodell)

    • 3. Die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen (am eigenen Standort und bei Lieferanten)

    • 4. Die transparente Kommunikation nach außen

    • 5. Die Einrichtung eines Beschwerdemanagements (auch für die Lieferkette und in den Herstellungsbetrieben) und Wiedergutmachung im Fall von negativen Auswirkungen in der Lieferkette

    Anerkannte Gütesiegel

    Die Produktverifizierung erfolgt auf der Grundlage bereits bestehender Siegel. Eine Übersicht finden Sie im untenstehenden Link.

    Übersicht zu Qualitätssiegeln
    Gruener Knopf Siegel

    Ihre Vorteile

    • Transparente, öffentliche Berichterstattung zu Sozial- und Umweltrelevanten Themen

    • Arbeitsbedingungen in der Produktionskette auf mindestens Level Tier 1

    • Arbeitsbedingungen & Umweltstandards bis zum Level Tier 2 bei Nassverarbeitung

    • Ermittlung und Rückverfolgbarkeit des Bio- Materials im Produkt durch anerkannte Zertifizierungen wie u. A. dem GOTS

    • Anforderungen an die soziale Verantwortung im Unternehmen und dessen Lieferketten nach den Kriterien der u. A. ILO, OECD und Leitprinzipien der Vereinten Nationen (mittels des NAP)- daher z.B. Ausschluss von Kinderarbeit, Anforderung nach existenzsichernden Löhnen und Arbeitssicherheit