
Grüner Knopf
Der Grüne Knopf ist ein staatliches Textilsiegel, welches verbindliche Anforderungen an Unternehmen in Textillieferketten stellt, um Mensch und Umwelt zu schützen. Insgesamt müssen 46 anspruchsvolle Sozial- und Umweltstandards eingehalten werden.

Grüner Knopf
Der Standard
Die Prüfung zum Grünen Knopf Version 2.0.1 erfolgt sowohl auf Unternehmensebene, als auch auf Produktebene. Die Unternehmensprüfung bietet den eigentlichen Mehrwert des Grünen Knopfes gegenüber anderen Siegeln: hierfür weisen die Firmen nach das sie die menschenrechtlichen Risiken in ihren Zulieferbetrieben kennen, darüber berichten – und diese ausräumen. Ein wichtiger Schritt zu mehr Transparenz in einer weltweiten Lieferkette.
Kernelemente
Das Audit besteht aus fünf Hauptelementen:
-
1. Ausrichtung der Unternehmenspolitik (Grundsatzerklärung dazu wie man mit bestimmten Dingen umgeht und was die Erwartungen an die Lieferanten und Partner sind)
-
2. Erstellung und Auswertung einer Risikoanalyse (für die Beschaffung bzw. das eigene Geschäftsmodell)
-
3. Die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen (am eigenen Standort und bei Lieferanten)
-
4. Die transparente Kommunikation nach außen
-
5. Die Einrichtung eines Beschwerdemanagements (auch für die Lieferkette und in den Herstellungsbetrieben) und Wiedergutmachung im Fall von negativen Auswirkungen in der Lieferkette
Anerkannte Gütesiegel
Die Produktverifizierung erfolgt auf der Grundlage bereits bestehender Siegel. Eine Übersicht finden Sie im untenstehenden Link.
Übersicht zu Qualitätssiegeln
Ihre Vorteile
-
Transparente, öffentliche Berichterstattung zu Sozial- und Umweltrelevanten Themen
-
Arbeitsbedingungen in der Produktionskette auf mindestens Level Tier 1
-
Arbeitsbedingungen & Umweltstandards bis zum Level Tier 2 bei Nassverarbeitung
-
Ermittlung und Rückverfolgbarkeit des Bio- Materials im Produkt durch anerkannte Zertifizierungen wie u. A. dem GOTS
-
Anforderungen an die soziale Verantwortung im Unternehmen und dessen Lieferketten nach den Kriterien der u. A. ILO, OECD und Leitprinzipien der Vereinten Nationen (mittels des NAP)- daher z.B. Ausschluss von Kinderarbeit, Anforderung nach existenzsichernden Löhnen und Arbeitssicherheit